Erste-Hilfe-Maßnahmen für Betrogene nach einer Affäre
Die Affäre deines Partners ist aufgeflogen und dein Leben ist nicht mehr so, wie es einmal war. Vielleicht hattest du vorher bereits eine gewisse Vorahnung oder einen Verdacht. Nun kennst du den Grund für sein verdächtiges Verhalten in der letzten Zeit. Vielleicht bist du aber auch komplett überrascht und hättest niemals damit gerechnet, dass dein Partner dich betrügt.
Egal wie die Umstände auch sind, dein Leben gerät aus dem Gleichgewicht. Die heftigsten Gefühle, wie Schmerz, Wut, Hass, Ekel, Enttäuschung und Verzweiflung, überschwemmen deinen Körper. Du fühlst dich von deinem Partner verraten. Ihm hattest du vertraut und diese Intimität wurde durch die Lügen und das Fremdgehen zerstört. Das Vertrauen ist auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt und dein Selbstwert sinkt in den Keller. Womöglich empfindest du auch große Angst, alles, was du dir mit deinem Partner zusammen aufgebaut hast, zu verlieren. Sei es der Partner selbst, die gemeinsamen Kinder, der gemeinsame Freundeskreis oder das gemeinsame Haus.
Folgende Maßnahmen können dir in der Anfangszeit helfen:
Keine unüberlegten Handlungen
Es ist einfacher gesagt als getan, aber versuche in dieser Phase deine Gefühlsausbrüche zu kontrollieren. Verständlicherweise bist du wütend und aufgebracht. Versuche jedoch, diese Emotionen nicht in unüberlegte Handlungen umzusetzen. Es ist nicht zielführend, wenn du beispielsweise voller Wut seine Autoscheiben zerschlägst, sein Handy aus dem Fenster wirfst, auf seinen Laptop springst oder seine Kleidung zerreißt. Sieh davon ab, plötzlich am Arbeitsplatz deines Partners aufzukreuzen und ihn vor der Belegschaft anzubrüllen. Das schafft nur zusätzlichen Ärger.
Im aufgebrachten Zustand solltest du es außerdem vermeiden, die Geliebte aufzusuchen. Womöglich wirst du handgreiflich und das würde nicht gut enden. So schwer es dir fällt, versuche im Zustand des Schocks nichts zu unternehmen, wobei du nicht in der Lage bist, die Konsequenzen abzuschätzen.
Abstand und Ruhe
In diesem emotionalen Ausnahmezustand reagiert nicht der Verstand, sondern es beherrschten einen die verletzten Gefühle. Jetzt ist nicht die Zeit, für klärende Gespräche mit deinem Partner. Es wäre nur eine lautstarke, vorwurfsvolle Auseinandersetzung, welche dich noch wütender machen würde.
Das Einzige, was jetzt wirklich hilft, ist Abstand zu deinem Partner. Vielleicht hilft es dir, für ein paar Tage zu einer Freundin zu ziehen, um in Ruhe alles sacken zu lassen. Wenn du in eurem gemeinsamen Heim bleiben möchtest, dann fordere deinen Partner auf, für einige Zeit auszuziehen. Wichtig ist, dass du den notwendigen Raum und die Ruhe bekommst, um die Geschehnisse zu verarbeiten und dir Klarheit darüber zu verschaffen, ob du diese Beziehung weiterführen möchtest. Ein voreiliges Beenden der Beziehung im verletzten Gefühlsrausch könntest du womöglich später bereuen.
Auch der betrügende Partner braucht diesen Abstand, um die Vorkommnisse zu reflektieren und sich zu überlegen, ob und wie er eine gemeinsame Beziehung in Zukunft sieht.
In der ersten Zeit, nach dem Auffliegen der Affäre, wirst du möglicherweise mit körperlichen Symptomen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit oder Schlafstörungen kämpfen. Schlafmangel und das viele Grübeln bringen deinen Körper an sein Limit. Wichtig ist nun, zur Ruhe zu kommen. Versuche dir dein Leben in dieser Zeit so einfach wie möglich zu gestalten und nimm dir eine Auszeit von anstehenden Verpflichtungen. Lass dich krankschreiben, verschiebe berufliche Projekte und suche dir Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Du wirst starkes Kopfkino haben. Immer wieder wirst du vor deinem inneren Auge deinen Partner mit einer Anderen sehen. Aber 24 Stunden Gedankenkarussell im Kopf können einen um den Verstand bringen. Versuche dich an diesem Punkt bewusst abzulenken, soweit das überhaupt möglich ist. Geh spazieren, räume das Haus auf, sortiere Kleidung, schau dir Serien im TV an und wenn möglich, versuche zu schlafen um deinem Körper Erholung zu geben.
Mit den richtigen Vertrauten sprechen
In dieser Zeit sind enge Vertraute eine wichtige Stütze. Meistens ist es eine gute Freundin, welche bereits in die vorangegangenen Beziehungsprobleme eingeweiht war. Du brauchst jemanden, der dich auffängt, dir Trost spendet und dir Raum für deine Emotionen und deinen Schmerz gibt.
Überlege dir jedoch gut, mit wem du die Affäre deines Partners besprichst. Für viele Menschen sind Lügen, Betrügen, Affären, Fremdsex etc. absolute unverzeihbare No-Gos mit den typischen Reaktionen: „Einmal Betrüger – immer Betrüger.“ „Wie kannst du dem jemals wieder vertrauen?“ „Du kannst doch wohl nach allem, was passiert ist, nicht ernsthaft darüber nachdenken, dieses Schwein wieder zurückzunehmen?“ Zig-Millionen Kommentare und gut gemeinte Ratschläge werden dich schlussendlich nur verunsichern. Du musst dir weder jeden gutgemeinten Ratschlag von Lieschen Müller anhören, noch muss du dich dafür, was du tust oder nicht, rechtfertigen.
Umgang mit den Kindern
Gemeinsame Kinder machen die bestehende Ausnahmesituation emotional noch schwieriger. Kinder sind sehr sensibel und bekommen mehr mit als man denkt und als einem lieb ist. Halte deine Wut auf deinen Partner von euren Kindern fern. Äußerungen wie: „Dein Vater ist das größte Arschloch.“ oder „Dein Vater hat unsere Familie zerstört.“ können Kinder traumatisieren und bis ins Erwachsenenalter begleiten. Zusätzlich würde es die Kinder in einen Loyalitätskonflikt bringen. In so einer schwierigen Zeit benötigen Kinder die Sicherheit, dass sie von beiden Eltern geliebt werden. Bitte unterbinde nicht den Kontakt zwischen deinem Partner und den Kindern. Die Kinder tragen keine Schuld an eurer Situation und würden durch den Kontaktabbruch zu einer geliebten Person schwerwiegend bestraft werden.
Wenn deine Kinder Fragen stellen, solltest du ihnen die aktuelle Situation altersgerecht und behutsam erklären. Generell ist es besser, den Kindern so wenig wie möglich Details zu erzählen.
Wenn der erste Schock dann etwas nachgelassen hat und du dich bereit fühlst, ist die Zeit für klärende Gespräche mit deinem Partner gekommen. Gemeinsam können dann die Geschehnisse der Vergangenheit aufgearbeitet werden, um eine Entscheidung über die Zukunft der Beziehung zu treffen.








